2 schöne Standorte

Petra01
Beiträge: 2
Registriert: 6. März 2024, 18:59

2 schöne Standorte

Beitrag von Petra01 »

Hallo,
ich bin ganz neu hier, habe mich gerade erst angemeldet. Mein Mann und ich haben 2 Flüge nach Athen gebucht vom 03.06.2024-21.06.2024 unser "Plan" wäre am Flughafen ein Auto zu mieten und nach Nafplio zu fahren, dort würden wir eine Nacht im Hotel verbringen. Nun würden wir gerne jeweils eine Woche an einem Standort bleiben und von dort aus Ausflüge machen. Wir können uns nicht entscheiden, alles sieht so schön aus. Wir hatten eher an den Süden und Westen gedacht. Unsere Interessen sind vielseitig wir baden gerne, wandern auch gerne, sehen uns gerne kleine Dörfer an, auch kulturell sind wir interessiert. Die Unterkünfte würden wir über Airbnb buchen. Welche Standorte wären strategisch praktisch um Ausflüge zu machen, viel zu sehen aber nicht so viel Autofahren muss? Nach diesen 2 Wochen würden wir wieder zurück nach Athen, das Auto abgeben und noch 3 Tage dort im Hotel verbringen. Es wäre so nett wenn wir von den "Peloponnes-Profis" Tipps bekommen würden.

Benutzeravatar
Armin G.
Beiträge: 218
Registriert: 8. September 2005, 13:37

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von Armin G. »

Hallo, Petra,

ich kopiere Dir einmal zur Anregung einen Beitrag von mir aus dem Jahr 2017 herein, der zwar nicht Deine Reiseroute trifft, aber so ähnlich auch von Athen aus machbar wäre. Du fängst einfach in Athen an, dann nach Nafplio und suchst Dir die schönsten Ziele aus. Der damalige Threadersteller hatte nur 11 Tage Zeit, da kannst Du ja gemütlich reisen. Vielleicht sind ein paar Tips für Dich dabei. Ach-ja, ich würde den Osten und die Mitte nicht auslassen. Vielleicht noch 4 Standorte dazu: Osten Nafplio/Tolo, Süden Areopolis, Westen Nähe Olympia, zentral Dimitsana/Stemnitsa.

Mein Post aus 2017:
"Ich fahre jetzt seit 1986 auf die Peloponnes und bin immer noch nicht durch. Aber spielen wir mal Reisebüro frei nach dem Motto "Peloponnes in 11 Tagen".

1. Tag: Ankunft Kalamata, Koffer und Auto abholen, Weiterreise nach Areopolis, Ortsbesichtigung, schön Abendessen an der Plaka, 1. Nacht in Areopolis.

2. Tag: Rundreise südliche Mani, Höhlen Pirgos Dirou, Stops in Gerolimenas (Mittagessen), Vathia, Wanderung Kap Tenaro, Rückfahrt Ostküste, 2. Nacht in Areopolis.

3. Tag: Weiterreise über Gythion nach Monemvasia, dort Quartier suchen, Monemvasia besichtigen, 3. Nacht in/bei Monemvasia

4. Tag: Weiterreise nach Sparti, Quartier suchen, Mistras besichtigen, 4. Nacht in Sparti

5. Tag: Weiterreise nach Nafplio über Tripolis, Quartiersuche in Tolo (bei Nafplio), dort Badenachmittag. Abends nach Nafplio, 5. Nacht in Tolo

6. Tag: Blitz-Rundreise Argolis/Korinth: Tolo (ganz früh aufstehen) - Epidavros, dort Besichtigung, weiter an der Ostküste nach Alt-Korinth, dort Besichtigung, schnell weiter nach über den Highway nach Nemea, sehr lohnenswerte Ausgrabung und Museum, zurück über Mykene, Besichtigung im Abendrot - 6. Nacht in Tolo.

7. Tag, der anstrengenste Tag (noch früher aufstehen): Weiterfahrt Richtung Patras bis Diakopto, Fahrt mit der Zahnradbahn oder dem Auto nach Kalavrita (Zahnradbahn ist der Hit). Rundgang Kalavrita und schnelles Nachdenken über die Sinnlosigkeit des Krieges, entweder mit der Bahn zurück nach Diakopto oder gleich mit dem Auto weiter zu den Seehöhlen nach Kastria, dort Schnelldurchlauf durch die Höhlen (ebenfalls der Hit), weiter nach Dimitsana/Stemnitsa und dort Quartier. 7. Nacht in Dimitsana/Stemnitsa

8. Tag: Wanderung in das Tal des Lousios, Besichtigung der Klöster Prodomou und Philosophu und der Ausgrabung in Gortis. Schönes Abendessen in Dimitsana. 8. Nacht in Dimitsana/Stemnitsa

9. Tag: Weiterfahrt durchs Landesinnere über Langadia nach Olympia, dort Quartiersuche und Besichtigung. 9. Nacht in/um Olympia

10. Tag: Ausflug von Olympia zum Tempel nach Vassai, Besichtigung, Rückfahrt über Zacharo (dort Badenachmittag) nach Olympia. 10. Nacht in/um Olympia

11. Tag: Rückfahrt nach Kalamata, Badestop bei Tholo, in Kalamata Auto abgeben, Koffer aufgeben, sich völlig erschöpft in den Flieger setzen und daheim 4 Wochen Urlaub beantragen. :-)

Obige Rundreise ist nicht ganz ernst gemeint, aber für Hardcoreurlauber durchaus machbar. Danach bist du jedoch wirklich urlaubsreif."

Grüsse, Armin

Jettetiger
Beiträge: 603
Registriert: 1. Mai 2018, 23:45

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von Jettetiger »

Mir haben die Standorte Tolon bei Nauplia ( den Ort mochte ich nicht aber zum Baden und für kulturelle Ausflüge gut geeignet ) für den Osten gut gefallen. Weiter nach Südwesten Mavrouvouni - gemütlich ( mit sehr schönem Strand ) bei Gythion mit guten Ausflugsmöglichkeiten, weiter Richtung Westen Koroni ( einer meiner Lieblingsstrände in GR Festland und gute Ausflugsmöglichkeiten ) und schließlich Methoni im Westen ( gemütlich mit beeindruckender Festungsanlage am Ortsstrand und guten Ausflugsmöglichkeiten an die Westküste aber auch Richtung Argolis. )
Viel Freude bei Euren Reiseplanungen und einen schönen Urlaub!

Benutzeravatar
matzi
Beiträge: 992
Registriert: 4. August 2011, 19:43

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von matzi »

Im Süden kann ich euch Gythio als Standort empfehlen. Gythio ist eine typisch griechisch Kleinstadt und liegt recht zentral. In Mavrovouni gibt es einen schönen langen Sandstrand und von dort aus ist es nicht weit in den Taygetos, wo man schön wandern kann oder auch zu Sehenswürdigkeiten wie z.B. Monemvasia oder Mistras.
Weniger empfehlenswert ist Stoupa, da es im Gegensatz zu Gythio touristisch total überlaufen ist.
Koroni ist auch sehr hübsch, von dort aus könnt ihr Ausflüge nach Pylos, Voidokilia, Nestors Palast, den Polylilmni oder Archaia Messene machen.

HeintzW
Beiträge: 68
Registriert: 1. März 2017, 18:56

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von HeintzW »

Githio, Drepanon. Auf keinen Fall Tolo. Zu touristisch. Auch nicht Stoupa oder Finikounda. Nett, aber überlaufen.

limni
Beiträge: 702
Registriert: 12. Dezember 2007, 20:24

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von limni »

Leider ist Wilfried Jakisch verstorben. Seine Argolis-Seite ist aber immer noch online.
argolis.de/index2.htm. An ihr haben wir uns früher orientiert. Die Argolis hat kurze Wege. Gewohnt haben wir erst in Drepanon und später in Ermioni. Außer den kulturellen Stätten kann man gut die Inseln besuchen. Poros, Hydra, Spetses.

Benutzeravatar
Kemper
Beiträge: 3940
Registriert: 15. Juli 2010, 21:17
Wohnort: Südpfalz

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von Kemper »

Die Seite deckt ja eigentlich den ganzen Peloponnes ab!

Besonders viel Kultur (antike Stätten) gibt es aber tatsächlich in der Argolis, also vielleicht etwas länger in Nafplio bzw. der Gegend bleiben, Baden kann man da ja auch.

Mavrovouni ist ein guter Tipp von Jettetiger bzw. von Matzi das dirket benachbarte Githio, von dort aus lässt sich gut die Mani (mittlerer Finger) erkunden, dort gibt es auch beschilderte Wandermöglichkeiten. So richtig hoch in die Berge zum Wandern würde ich im Juni noch nicht empfehlen, aber bei stabiler Wetterlage und entsprechenden Ambitionen liegt da auch das Taygetos-Gebirge vor der Tür. Auch ein Tagesausflug nach Monemvasia ist von Githio aus machbar.


Das sichtbarste Zeichen für eine unausgereifte Persönlichkeit ist das Bedürfnis nach Macht.
Benutzeravatar
Katerina
Beiträge: 9351
Registriert: 2. Dezember 2002, 09:36
Kontaktdaten:

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von Katerina »

Wir hatten jetzt im Januar auch Nafplio und Gythio als Standorte und waren sehr zufrieden.
Von Nafplio Tagesausflüge nach Epidauros, Mykene und Tiryns, am Weg von/nach Athen noch Korinth und Nemea. Auf der Weiterfahrt gen Süden Abstecher nach Monemvasia.
Von Gythio nach Elafonisos, Mystras und auf die Mani. Auch an den kurzen Wintertagen gut zu bewältigen.

Jettetiger
Beiträge: 603
Registriert: 1. Mai 2018, 23:45

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von Jettetiger »

Hallo Katarina, danke an dieser Stelle für die Mitteilung Deiner Erfahrung im Winter zu dieser Region. Werde ich mir merken.
Einen schönen Abend für alle!

Sketos
Beiträge: 1319
Registriert: 29. Oktober 2014, 18:31

Re: 2 schöne Standorte

Beitrag von Sketos »

BTW Nafplio:
Im Januar hatten wir eigentlich immer besseres Wetter als im Februar.
Am meisten gefroren haben wir immer Anfang März...

Antworten