Das mit dem Vorausbuchen ist doch eine bedenkliche Entwicklung ... als nächstes muss ich mein Zeitfenster für die Autobahn nach Ancona im Januar festlegen und als übernächstes dann den Einkaufswagen beim Lidl in Patras Wochen im Voraus reservieren ...
Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Zitat von Kemper:
> Das mit dem Vorausbuchen ist doch eine
> bedenkliche Entwicklung ... als nächstes muss
> ich mein Zeitfenster für die Autobahn
> nach Ancona im Januar festlegen und als
> übernächstes dann den Einkaufswagen beim Lidl in
> Patras Wochen im Voraus reservieren ...
Nicht zu vergessen den Tisch im Kafeniou, wo du deinen Frape trinken willlst. ;-)
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Info aus NL-GR-Forum:
Quote . . . Bezüglich der Kosten des Seetransports wies er darauf hin, dass das Ziel der Regierung, des Schifffahrtsministeriums und auch der zuständigen Ministerien nicht darin bestehe, die Preise für Fährtickets zu erhöhen. . . Unquote
www.stonisi.gr/post/85529/olo-kai-megalw nei-o-mponamas-gia-tis-aktoploikes-etair eies
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Zitat von Kemper:
> Das mit dem Vorausbuchen ist doch eine
> bedenkliche Entwicklung ... als nächstes muss
> ich mein Zeitfenster für die Autobahn
> nach Ancona im Januar festlegen und als
> übernächstes dann den Einkaufswagen beim Lidl in
> Patras Wochen im Voraus reservieren ...
Du hast es gut als Priviligierter - du kannst das alles wenigstens vorher buchen, wir kommen da gar nicht ran
:-)))
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Sollen wir uns den Einkaufswagen teilen?
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Das liegt ja nur zum kleineren Teil in der Hand der Nationalregierungen.
Wegen der EU-Regeln muss GR auch innergriechisch in der Küstenschifffahrt künftig die EU-Grenzwerte beim Dreck aus den Schiffs-Schornsteien einhalten. So wie etwa in der Ostsee schon lange. Da gibts nur zwei Möglichkeiten. Entweder die Schiffseigner tun nichts. Dann müssen sie für ihre alten Stinker steigende Verschmutzungsabgaben zahlen. Und GR zahlt aus diesen Einnahmen Strafen in einen EU-Topf.
Oder sie investieren in Abgaswäscher/Scrubber für ihre alten Schiffe oder bestellen saubere neue. Für diesen Fall pokert die griechische Regierung mit der EU um höhere Fördermöglichkeiten für die, die neu bestellen.
Da können die Ticketpreise ruhig im Rahmen der Inflation wachsen und damit preisbereinigt ähnlich teuer bleiben. Dazu gibts dann eben Aufschläge für schwefelarmen teuren Treibstoff und die wachsenden CO2-Strafabgaben. Irgendwo müssen die Kosten ja bleiben.
Natürlich ist es nicht das Ziel der GR-Regierung, die Preise für Fährtickets zu erhöhen. Sie wollen gern, dass die Reeder in saubere neue Schiffe investieren. Das kostet aber auch Geld. Und das drucken die Reeder nicht im Keller. Das kann nur von denen kommen, die diese Schiffe nutzen.
Ein politischer Eiertanz statt klarer Kurs.
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
Zitat von Kemper:
> Sollen wir uns den Einkaufswagen
> teilen?
Echte Teilhabe, ja, sehr gerne.
Re: Fährtarife könnten um bis zu 15 Prozent steigen
OK, mal sehen wie wir da zu zweit reinpassen ;-)